LOGIN-DATEN VERGESSEN?

TESTAMENTSBERATUNG

DEIN WILLE - DEINE ENTSCHEIDUNG

Soforthilfe durch Ihren spezialisierten Anwalt

Anwalt für Testamente

Nur Anwälte mit Spezialwissen im Erbrecht können Testamente optimal gestalten. Ihre Spezialanwältin im Bereich Testament berät Sie individuell und entwickelt einen passenden Testamtsentwurf.

Soforthilfe-Garantie
Beratung im Krankenhaus, Hospiz oder bei Ihnen zu Hause. Wir finden den schnellsten Weg zu Ihnen und helfen Ihnen.
Fair Service
Zu einer fairen Beratung gehört eine transparente Preisgestaltung mit Festpreisen und eine kostenfreie Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung. Pegasus bietet kostenfreie telefonische Erstberatung und eine erste Preiseinschätzung.
Fernberatung

Die Beratung durch unsere AdviZZr®-Anwälte steht Ihnen nicht nur an Ihrem Wunschort, sondern auch unkompliziert telefonisch, per E-Mail oder nach Vereinbarung, über sonstige Medien zur Verfügung.

SIE HABEN FRAGEN?

07231 / 42 64 333

FAQ

Ausgangsfragen für ein Testament sollten immer sein: Was will ich mit meinem Testament sichern? Wen möchte ich bedenken? Und wer soll sich in gar keinem Fall an meinem Vermögen bereichern können? Daneben gibt es gesetzliche Voraussetzung, die es zu erfüllen gilt, neben Handschriftlichkeit bei einem eigenen verfassten Testament, können auch steuerliche Gesichtspunkte eine Rolle spielen.

Das hängt von Ihren persönlichen Lebensumständen ab. Grundsätzlich gilt die gesetzliche Erbfolge. Mit Eintritt des Erbfalls, erbt also der gesetzliche Erbe. Sofern kein Angehöriger erbt, erhält der Fiskus die Erbschaft.

Je nach Einzelfall sollten Sie

  • eine modifizierte Unterlassungsverpflichtungserklärung abgeben und/oder
  • eine Teilzahlung in geringer Höhe an die Gegenseite leisten oder
  • sämtliche (Zahlungs-)Ansprüche zurückweisen.

In jedem Fall empfiehlt sich eine umfassende Stellungnahme, in der der Gegenseite eine aktuelle Auffassung zur Sach- und Rechtslage mitgeteilt wird. Damit wird das Risiko eine Klage vor Gericht erheblich reduziert.

Mit einer strafbewehrten Unterlassungserklärung versprechen Sie der Gegenseite, die vorgeworfene Handlung in Zukunft zu unterlassen. Strafbewehrt heißt, dass Sie zudem versprechen, eine Vertragsstrafe zu bezahlen, falls Sie die Handlung in Zukunft doch begehen. Das Vertragsstrafenversprechen bildet dann einen eigenen Anspruch und hat mit der ursprünglichen Abmahnung nichts mehr zu tun. Sollte also eine Verletzungshandlung in Zukunft eintreten, muss die Vertragsstrafe gezahlt werden, und zwar unabhängig davon, ob die ursprüngliche Abmahnung berechtigt war.

Die Gegenseite macht in der Hauptsache einen Unterlassungsanspruch geltend. D.h., es wird beansprucht, dass gegenwärtige Verletzungen beseitigt werden oder aber – und darum geht es bei Filesharing-Abmahnungen vor allem – künftige Verletzungen ausgeschlossen werden. Gerichtlich kann ein auf die Zukunft gerichteter Unterlassungsanspruch nur dann geltend gemacht werden, wenn die Gefahr einer Wiederholung der Verletzung besteht. Wichtig: Die Wiederholungsgefahr kann vorgerichtlich nur durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ausgeräumt werden.

Wird nur ein einfaches Unterlassungsversprechen oder überhaupt keine Unterlassungserklärung abgegeben, wird die Wiederholungsgefahr weiterhin vermutet. Es besteht dann die erhöhte Gefahr, dass über das Bestehen des Unterlassungsanspruchs und die Rechtmäßigkeit der Abmahnung vor Gericht gestritten wird. Dabei besteht ein Kostenrisiko von mehreren Tausend Euro.

PREV
NEXT

Ihre Expertin zum Thema Testamentsgestaltung:

OBEN